CPAP-Therapie
Alles, was Sie wissen müssen, um mit Ihrer CPAP-Therapie zu beginnen.
Was ist CPAP-Therapie?
CPAP-Therapie, ein Akronym für Continuous Positive Airway Pressure (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck), ist die primäre Lösung zur Behandlung des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS), einer Störung, die durch häufige Atemunterbrechungen während der Nacht gekennzeichnet ist.
Durch die Verwendung eines CPAP-Geräts, das einen konstanten Luftstrom mit kontrolliertem Druck durch eine Maske liefert, bleiben die Atemwege während des Schlafs offen.
Dieser therapeutische Ansatz verbessert die Schlafqualität erheblich und reduziert Gesundheitsrisiken, die mit Schlafapnoe verbunden sind.
Woraus besteht die CPAP-Therapie?

CPAP-Gerät
Es stellt das zentrale Element der Therapie dar. Es gibt verschiedene Typen: CPAP, AutoCPAP und BiLevel oder Auto BiLevel.
CPAP-Maske
Die CPAP-Maske spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung. Es gibt verschiedene Modelle: nasal, oronasal und Nasenpolster, je nachdem, wie sie auf das Gesicht passen und den Luftdruck verteilen.
Befeuchter
Das Vorhandensein des Befeuchters verhindert eine Austrocknung der Atemwege.
Schlauch oder Kreislauf
Die Schläuche, die die Maske mit dem CPAP-Gerät verbinden, reduzieren die Trockenheit von Nase und Mund. Es gibt zwei Typen: Standard oder beheizt.
Fernüberwachung
Es gibt verschiedene CPAP-Überwachungssysteme. Oxystore bietet beispielsweise einen Fernüberwachungsdienst an, um den Fortschritt der CPAP-Therapie zu verfolgen, ohne den Gesundheitsdienstleister aufsuchen zu müssen.
CPAP: Das Herz der Behandlung
Der CPAP ist das zentrale Element der Therapie.
Er ist so konzipiert, dass er einen kontinuierlichen Luftstrom mit Überdruck erzeugt, der über einen flexiblen Schlauch zu einer Maske geleitet wird. Er enthält eine Turbine, die Luft aus der Umgebung ansaugt, sie auf das gewünschte Druckniveau bringt und sie über die Maske in die Atemwege des Patienten leitet. Nach der Titration (=Kalibrierung der Druckwerte des Geräts) werden die idealen Therapiedrücke für jeden Patienten ermittelt, um das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom effektiv zu behandeln.
Es gibt verschiedene Arten von CPAP-Geräten, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse abgestimmt sind:
- Der CPAP ist das klinisch wirksamste und kostengünstigste Gerät.
Dank des konstanten Luftstroms „stört“ es den Schlaf des Patienten nicht. Allerdings sind regelmäßige Kontrollen (alle 1-2 Jahre) notwendig, um sicherzustellen, dass der eingestellte Druck aufgrund der fortlaufenden körperlichen Veränderungen des Patienten weiterhin wirksam ist. Der Nachteil besteht darin, dass eine kontinuierliche Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich ist. - Der AutoCPAP kann dank einer Reihe fortschrittlicherer Algorithmen im Vergleich zum CPAP der Atmung des Patienten folgen.
Der vom Gerät erzeugte Druck variiert während der Nacht und passt sich dem jeweils erforderlichen Druck an, um jede obstruktive Apnoe zu überwinden. Obwohl man meinen könnte, dass dieses Gerät besser als der CPAP ist, ist es tatsächlich weniger klinisch wirksam, da die Reaktion auf Apnoen immer mit einer leichten Verzögerung erfolgt. Außerdem können die Druckschwankungen den Patienten stören und Mikrowechsel verursachen. Es ist teurer als der CPAP, bleibt aber das weltweit meistverkaufte Gerät, da es keine regelmäßigen Druckanpassungen erfordert. Es ist der beste Kompromiss für diejenigen, die sich außerhalb des öffentlichen Gesundheitssystems behandeln lassen möchten. Der Bipap ist das komplexeste Gerät unter denjenigen, die zur Behandlung von Schlafatemstörungen bestimmt sind: Es liefert zwei unterschiedliche Druckniveaus, eines für die Einatmungsphase (IPAP, Inspiratory Positive Airway Pressure) und eines für die Ausatmungsphase (EPAP, Expiratory Positive Airway Pressure).
Er wird typischerweise von Patienten verwendet, die sehr hohe Therapiedrücke benötigen (z. B. Patienten mit schwerer Adipositas): Aus diesem Grund liefert das Gerät einen sehr hohen Druck während der Einatmung, aber einen viel niedrigeren Druck während der Ausatmung, um das Kohlendioxid durch die Maske zu leiten und das Gefühl des Erstickens zu vermeiden. Normalerweise wird bei diesem Gerät eine oronasale Schnittstelle verwendet, da solch hohe Drücke allein durch die Nase schwer zu tolerieren sind.
1.
CPAP-Maske
Die CPAP-Maske ist der direkte Kontaktpunkt mit dem Gesicht und spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Behandlung.
90 % des Therapieerfolgs hängen von der richtigen Wahl der Maske ab.
Es gibt verschiedene Modelle—nasal, oronasal und Nasenpolster—, die sich in ihrer Passform und der Verteilung des Luftdrucks unterscheiden, was direkte Auswirkungen auf den Komfort und die Wirksamkeit der Therapie hat:
- Nasalmasken: decken nur die Nase ab und sind laut den europäischen Lungenrichtlinien das medizinische Gerät der ersten Wahl. Trotz weit verbreiteter Missverständnisse sind Nasalmasken absolut kompatibel mit Patienten, die nasale Probleme haben (z. B. Verstopfung, Nasenscheidewandverkrümmung, Polypen usw.) oder die während des Schlafs den Mund öffnen (der Zustand der Muskelhypotonie ist völlig normal).
- Nasenpolstermasken: Dies sind Nasalmasken mit kleinen Einsätzen in der Nase (den Polstern). Im Gegensatz zu einfachen Nasalmasken haben sie keine "Blase", die Luft vor der Nase ansammelt, wodurch der Druck direkt in den Nasenlöchern erzeugt wird. Bis etwa 12 cm H2O werden sie von allen gut vertragen; darüber hinaus könnte sich ein Gefühl ähnlich wie "Nadeln in der Nase" einstellen. Sie haben den großen Vorteil, dass sie sich während des Schlafs nicht verschieben, da sie direkt in den Nasenlöchern verankert sind. Ein Patient, der die Therapie mit Nasenpolstern beginnt, wechselt nur selten, während es viel schwieriger ist, einen Patienten an Nasenpolster zu gewöhnen, wenn er bereits an einfache Nasalmasken gewöhnt ist.
- Oronasale Masken (Full Face): Diese sind so konzipiert, dass sie sowohl Nase als auch Mund abdecken, und sind NICHT die beste Wahl zur Behandlung der Schlafapnoe. Ihr Einsatz ist nur notwendig, wenn die Therapie mit Nasalmasken erfolglos ist (d. h. der Apnoe-Index nicht ausreichend sinkt) oder bei Patienten mit sehr hohen Therapiedrücken (in der Regel über 14 cm H2O). Die oronasale Maske erzeugt, indem sie auch den Mund abdeckt, zusätzlichen Druck, der teilweise den Rachen betrifft: In vielen Fällen ist es aufgrund dieses Effekts notwendig, die Therapiedrücke zu erhöhen.
2.
Zubehör für das CPAP-Gerät
Zubehör für CPAP-Geräte spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wirksamkeit der Schlafapnoe-Behandlung. Befeuchter, Schläuche und Filter sind unerlässlich, um die langfristige Wirksamkeit der Therapie sicherzustellen und zu erhöhen. Schauen wir uns diese im Detail an:
- Befeuchter sind einfach kleine Tanks, die an das Hauptgerät angeschlossen werden. In der Regel haben diese Tanks eine Platte, die das Wasser erhitzt und Feuchtigkeit bei einer Temperatur freisetzt, die der Körpertemperatur sehr nahe kommt. Die Befeuchtung hat keine klinische Funktion, aber sie ermöglicht es dem Patienten, die Luftinsufflation besser zu tolerieren. Warum ist das notwendig? Haben Sie schon einmal an windigen Tagen das Gefühl gehabt, dass Mund und Nase trocken sind? Ohne Befeuchter würden Sie dieses Gefühl jedes Mal bei der Therapie erleben. Vorsicht: Es ist falsch, es „Entfeuchter“ zu nennen, da ein Entfeuchter Feuchtigkeit entfernt, anstatt sie hinzuzufügen.
Der Begriff Schlauch bezieht sich auf das Rohr, das das Gerät mit der Maske verbindet. Der Schlauch kann entweder standard oder beheizt sein: Im letzteren Fall enthält er eine elektrische Spule, die die Luft aus dem Befeuchter warm hält und die Therapie noch komfortabler macht. Die Schläuche gibt es in zwei Durchmessern: 15 mm und 22 mm. Die Rohre mit kleinerem Durchmesser werden bevorzugt, da sie leichter sind und daher die Maske beim nächtlichen Bewegen des Kopfes weniger verschieben.
Filter werden verwendet, um Partikel aufzufangen, die von der Turbine angesaugt werden. Es gibt zwei Typen: Grobmaschig (für Partikel) und Feinmaschig (mit antibakterieller Funktion). Sie sollten regelmäßig ausgetauscht werden (etwa einmal im Monat), aber der Zeitpunkt variiert je nach Verschmutzungsgrad der Stadt, in der das Gerät verwendet wird.
3.
Reinigung und Desinfektion des CPAP-Geräts und Zubehörs
Die Pflege und regelmäßige Wartung des CPAP-Geräts und Zubehörs sind wesentliche Maßnahmen, um deren Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Eine ordnungsgemäße Hygiene durch tägliche Reinigung mit Tüchern, Flüssigseifen und einer Bürste sowie der regelmäßige Austausch von Teilen wie Filtern und Masken verhindern die Vermehrung von Bakterien und Viren und sorgen so langfristig für eine wirksame und sichere Behandlung.
Die Reinigung und Desinfektion sind besonders wichtig für die Maske. Während der Nacht sondert unsere Haut Talg, Schweiß, Laktat und andere Komponenten ab: All dies landet auf dem Maskenkissen und bildet eine Art Film aus Abfallstoffen. Wenn dieses Material nicht entfernt wird, kann die Maske möglicherweise nicht richtig haften, was zu Luftlecks führt und die Wirksamkeit und den Komfort der Therapie beeinträchtigt. Zudem besteht ein Infektionsrisiko durch die Vermehrung von Sporen und Bakterien, die in die oberen Atemwege gelangen können.
Bezüglich des Befeuchters und des Schlauchs ist es notwendig, das Wasser regelmäßig zu wechseln und sie wöchentlich zu reinigen, um die Bildung von bakteriellen Erregern, wie Salmonellen, zu verhindern.

Tücher

Flüssigseifen

Bürste
4.
Überwachung und Beginn der Therapie
Dank der drahtlosen Verbindung, die in jedem CPAP-Gerät vorhanden ist, werden Therapiedaten in Echtzeit auf der SD-Karte aufgezeichnet.
Durch die Aktivierung der Fernüberwachung mit Ihrem Arzt können Sie sicherstellen, dass Ihre Therapie immer unter Kontrolle ist, ohne Ihr Zuhause verlassen zu müssen.
4.
Haben Sie ein ärztliches Rezept?
Wenn Sie bereits ein ärztliches Rezept haben, um Ihre Therapie zu beginnen, finden Sie das CPAP-Gerät, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Haben Sie kein ärztliches Rezept?
Wenn Sie kein ärztliches Rezept, keine Diagnose für obstruktive Schlafapnoe haben und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, starten Sie hier.