Zusammenfassung
Warenkorb leeren
0 Artikel
0,00 €
Versand Gesamt 0,00 €

Atemprobleme bei Katzen: Wie man sie erkennt und wann man handeln sollte

Atemprobleme bei Katzen:
Wie man sie erkennt und wann man handeln sollte

Katzen sind zurückhaltende Tiere, doch wenn sie Schwierigkeiten beim Atmen haben, ist schnelles Handeln entscheidend. Atemprobleme (oder Atemnot) können viele Ursachen haben und bei Nichtbehandlung rasch ernst werden. In diesem Artikel erfährst du, welche Warnzeichen du beachten solltest und wie die Sauerstofftherapie zu Hause in kritischen Momenten helfen kann.

Warnzeichen, die du nicht ignorieren solltest

Katzen zeigen Schmerz oder Unwohlsein nur selten offen. Deshalb ist es wichtig, Veränderungen in der Atmung und im Verhalten rechtzeitig zu erkennen.

Hier sind die wichtigsten Anzeichen für mögliche Atemprobleme:

  • Schnelle oder flache Atmung, mehr als 30 Atemzüge pro Minute im Ruhezustand (Quelle: PawPrint Oxygen)
  • Atmung mit offenem Maul (bei Katzen nie normal)
  • Sich beim Einatmen ausdehnende Nasenlöcher
  • Bläuliches oder blasses Zahnfleisch
  • Starkes Heben und Senken von Bauch oder Brustkorb bei jedem Atemzug
  • Ungewöhnliche Haltung: vorgestreckter Hals, Brustbein liegt auf dem Boden
  • Plötzliche Lethargie oder Schwäche

Nützlicher Hinweis: Um die Atemfrequenz deiner Katze zu zählen, beobachte den Brustkorb im Schlaf. Bei mehr als 30 Atemzügen pro Minute solltest du den Tierarzt kontaktieren.

Mögliche Ursachen für Atemnot bei Katzen

Laut verlässlichen veterinärmedizinischen Quellen wie dem Cornell University College of Veterinary Medicine können Atemprobleme bei Katzen verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Felines Asthma: chronische Entzündung der Atemwege
  • Herzerkrankungen: wie die hypertrophe Kardiomyopathie
  • Atemwegsinfektionen: viral oder bakteriell
  • Pleuraerguss: Flüssigkeitsansammlung um die Lunge
  • Brusttumore oder angeborene Fehlbildungen

Weitere Informationen findest du auch bei International Cat Care, einer Organisation für Katzengesundheit.

Wie funktioniert die Sauerstofftherapie bei Katzen?

Die Sauerstofftherapie besteht darin, hochkonzentrierten Sauerstoff zu verabreichen, um die Atemanstrengung zu verringern und die Sauerstoffsättigung im Blut zu erhöhen.

Bei OxyStore, dem offiziellen Vertriebspartner von Pawprint Oxygen in Europa, bieten wir an:

Wann sollte man Sauerstoff zu Hause anwenden?

Die Sauerstofftherapie zu Hause kann für Katzen in folgenden Situationen sinnvoll sein:

  • Akute Asthmaanfälle
  • Erschwerte Atmung bei körperlicher Belastung
  • Wartezeit vor dem Transport zur Tierklinik
  • Vorübergehende Unterstützung nach einer Operation
  • Chronische Herz- oder Atemwegserkrankungen

Wichtig: Sauerstoff ersetzt nicht die tierärztliche Behandlung, kann aber die Katze in kritischen Momenten stabilisieren, die Prognose verbessern und Stress reduzieren.

Verfügbare Produkte bei OxyStore

Kontakte

Von Montag bis Freitag
Stunden: 9:00 Uhr / 18.00 Uhr

Akzeptierte Zahlungen

Verwendete Kuriere

© 2025 - Oxystore GmbH - UID-Nr. DE365184346 - Alle Rechte vorbehalten.

Menü

Einstellungen